Zum Hauptinhalt springen

Die ausführliche Biografie

Die ausführliche Biografie

Richard Koechli (1962)

1970, mit 8 Jahren greift Richard 'Richi' Köchli erstmals zur Gitarre, lernt bei Frau Murer in Meggen (bei ihr im Unterricht war beispielsweise auch Jazzgitarren-Ikone Christie Doran) die ersten Saitentricks, beginnt früh, an Tonbandgeräten herumzufummeln – und legt die Gitarre mit 13 schliesslich wieder zur Seite, um ernsthaft eine Karriere als Mittel- und Langstreckenläufer zu versuchen. Mehr als ein paar kantonale und nationale Titel als Junior liegen nicht drin. 1981 beerdigt Koechli seine Leichtathletik-Träume, kehrt zurück zur Gitarre und beginnt in den 80er-Jahren, in der Luzerner Szene in Erscheinung zu treten. 1982 bis 1984 haust er in einem möblierten Studio in der Werchlaubengasse und wird schnell zur Anlaufstelle für Altstadtbeizengänger. Das Bild ist stets dasselbe: Während in seiner Einzimmerwohnung gefeiert wird, spielt Koechli in einer Ecke seelenruhig Gitarre oder fummelt an seinem Vierspurgerät herum (dem legendären kleinen Fostex X-15). 1985 zieht er in die Neustadt (wo er für die nächsten 23 Jahre wohnt), übt weiter wie ein Besessener Gitarre, holt sich Tipps bei Dick Scherzinger im Soundhouse, ebenso bei Pete Borel – und besucht schliesslich während zwei, drei Semestern die Jazzschule Luzern. Instrumentalunterricht bei Heinz Affolter, Theorieunterricht im legendären Regenbogenhaus an der Zürichstrasse. "Cool und lehrreich, aber mit der Zeit zu kompliziert für meinen einfach gestrickten Kopf. Ich wollte Blues, Folk und Rock spielen – und ich bin eher Autodidakt."

Die Liebe zum Tüfteln im eigenen Studio treibt ihn zeitweise in die Schuldenfalle; Ende der 80er-Jahre stehen in seiner Wohnung an der Ahornstrasse in Luzern jede Menge Gitarren, Keyboards sowie ein ziemlich teurer 12-Spur-Recording-Schlitten (AKAI MG1212), und Koechli bastelt sein erstes Album zusammen: "Works" (erschienen als MC-Kassette) mit selber komponierten und aufwändig arrangierten Instrumentalstücken. "Teilweise ziemlich psychedelische Nummern, irgendwo zwischen Folkrock und Blues. Ich war nicht sehr geerdet zur jener Zeit – und noch wenig auf der Bühne." Das ändert sich Ende 1990, als Koechli seinen Dayjob bei einer Versicherungsgesellschaft an den Nagel hängt und nun als Profimusiker natürlich auch auf die Bühne muss, um sein Brot zu verdienen. "Ich nahm jede Gelegenheit wahr, um live zu spielen – mit enormer Bühnenangst zwar, doch ich spürte, dass man da durch muss, um ein Profi zu werden."

Die meisten Gigs spielt Richi anfänglich mit zwei legendären Luzerner Coverbands: The Boogers und Eat the Cannibals. "Ich nahm beide Combos sehr ernst, Cover hin oder her. Wir waren aber auch richtig gut!" Die Boogers (mit Arno Renggli, Marcus Nauer, Remo Sommerhalder und Viktor Estermann) spielten mit grosser Authentizität Stücke von Dire Straits, J.J. Cale oder Bruce Springsteen. Und Eat the Cannibals, der Luzerner Geheimtipp schlechthin, ein origineller Haufen mit lauter künftiger Cracks (Bruno Amstad, Marco Jencarelli, Carmelo Fiannaca und Fausto Medici), berüchtigt für unglaublich intensive und kreative Blues- und Rockinterpretationen. Bei den Cannibals lernt Koechli seinen künftigen Drummer Fausto Medici kennen, und Medici ist es auch, der den aufstrebenden Gitarristen für ein paar Jahre in die Vikinger Guggenmusik holte. "Nix Guggenmusik, auch das war für mich todernst. Eine Bigband mit lauter Topmusikern; Christie und Dave Doran, Heinz Affolter, Fredy Studer, meine Cannibals-Freunde Medici, Amstad und Fiannaca und viele mehr. Ich war ein paar Jahre dabei, Anfangs der 90er, und wir nahmen 1994 für EMI eine phänomenale Platte auf (live at Kaufleuten Zürich, leider vergriffen). Mir war die Fasnacht im Grunde weniger wichtig, ich wollte einfach möglichst gut spielen, und mir kam das jeweils vor wie eine intensive Tournee mit 20 Live-Gigs innert drei Tagen."

Koechli spielt in dieser Zeit auch in zahlreichen Schweizer Country-Bands (Jenny White, JG Duke, Higher Ground, MG Grace u.v.a.) oder zum Beispiel beim Comeback von AJ Mathurs Band Mainstreet – und er schlüpft mehr oder weniger per Zufall auch in die Rolle des Bandleaders und Gastgebers. Beim CD- und Live-Projekt "Luzerner Musiker helfen" (im Gedenken an seinen 1993 verstorbenen Bruder Bruno Köchli) und dann während Jahren beim Eröffnungsabend des Blue Balls Festivals. "Die Idee des Blue Balls Festivals wurde an einer Küchentisch-Runde von Urs Leierer, Martin Vokinger (†) und mir geboren. Wir wollten einen Live-Event auf die Beine stellen und lancierten 1992 die 'Luzerner Seenachts Session' auf dem Schiff 'Stadt Luzern', wofür ich alle meine Musikerfreund/innen begeistern konnte. Daraus wurde später das Blue Balls Festival, und ich kriegte am Eröffnungsabend (anfänglich in der Schüür, später beim Pavillon) bis 2002 jeweils Carte Blanche, um eine Schweizer Session zu gestalten. Grossartige Konzerte – zum Beispiel das Slidegitarren-Treffen Lässer/Shizzoe/Koechli, oder der gemeinsame Abend mit Polo Hofer und Philipp Fankhauser. Auf jeden Fall lernte ich in dieser Zeit die Rolle des Bandleaders, den Umgang mit den verschiedensten Charakteren und mein heutiges Credo: Mach nicht einen auf Chef, lass sie einfach glücklich sein und spielen!"

In der Ahornstrasse wird weiterhin fleissig getüftelt; Koechli hatte Ende 1992 bereits seine erste Demo-CD herausgebracht ("Trains of Thought"), produziert in seinem Homestudio zum Beispiel auch Aufnahmen für Luke Gasser (das von Sony 1996 lancierte Album "Hensli Müller") – und spielt mehr und mehr mit dem Gedanken, endlich sein eigenes Ding auf die Beine zu stellen. Zusammen mit Marco Jencarelli tritt er bereits hin und wieder als Gitarren-Duo auf; der Schritt zur eigenen Band ist nicht mehr weit. "Als ich mir die Live-Übertragung eines Boogers-Auftritts im Stadtkeller anhörte (22. Februar 1991, mit Rolf Tschuppert am Radio Pilatus-Mikrofon), kam mir das unheimlich vor, irgendwie shizophren: Bei dieser Interpretation von 'Sultans of Swing' war ich mit Haut und Haaren Mark Knopfler – ich wollte aber Richard Koechli sein." 1997 veröffentlicht Koechli schliesslich seine erste richtige CD "Envole-toi"; ein instrumentales und grenzüberschreitendes Folkrock-Album, welches vom Berner Kuchen um Hofer und Shizzoe in höchsten Tönen gelobt wird. Das Ding wird live getauft, im Stadtkeller Luzern, und dazu lädt Koechli sämtliche Mitwirkenden und eine Menge Gäste ein (Myrta und Bruno Amstad, Jens Krüger, Helmut Schöni u.v.m.). Noch am selben Abend beschliesst er, mit dem Gerüst dieser Formation seine eigene Band zu gründen: Fausto Medici am Schlagzeug, David Zopfi am Bass, Chris Schelker (ein Wahnsinns-Pianist aus der Country-Szene) am Keyboard und Multiinstrumentalist Dani Lauk (Drehleier, Irish Flute, Bluesharp).

Als Richard Koechli & Band geht das Quintett auf Schweizer Clubtour, mit einem allerersten Auftritt beim Bluesfestival im Kino Fricks Monti von 1997. "Wir spielten fast ausschliesslich instrumentale Stücke, sehr atmosphärische und teilweise auch ziemlich verrückte Sachen. Ich begriff damals, dass man mit Dynamik und Verspieltheit die Leute verzaubern kann. Es waren im Grunde bereits Songs, Geschichten – auch ohne Gesang. Bei zwei oder drei Stücken versuchte ich trotzdem zu singen, allerdings mit wenig Selbstvertrauen. Ich meine, am selben Abend spielte Yvonne Moore mit ihrer Band – wie soll jetzt da der Koechli dagegen ansingen?"

Koechli fasst Vertrauen in seine eigene Band; spielt aber weiterhin auch als Sideman in Country-Bands und bei diversen Projekten. Zum Beispiel mehrmals auch bei den legendären Special Nights in der Zwischenbühne in Horw; bei einem Dylan-Abend (1999) gewinnt er dort mit seiner Slide-Version von "With God On Our Side" endgültig Polo Hofer als Fan (Koechli wirkt als Special-Guest später beim legendären Hofer-Album "Prototyp" mit). Den Lebensmittelpunkt verlagert der Luzerner nun schrittweise nach Frankreich, in die Auvergne, wo er so oft wie möglich bei seiner Frau Evelyne wohnen und dort im eigenen Tonstudio arbeiten möchte. 2002 erscheint sein nächstes Album; "Blue Celtic Mystery", eine eigenwillige Verschmelzung von keltischer Musik und Blues. Chris Schelker verlässt die Band; neu dabei sind Keyboarder Michael Dolmetsch, eine Zeit lang Marco Jencarelli als Gitarrenpartner, Irish Fiddler Paddy Stocker und Akustik-Gitarrist Heini Heitz. Neben zahlreichen mystisch klingenden Instrumentalstücken zeigt Köchli erstmals und überraschend auch ein neues Gesicht, nämlich das eines ambitionierten, sensiblen und mehrsprachigen Singer/Songwriters (im Eröffnungssong "Gwydion" zum Beispiel singt er im Duett mit Stefan Christen).

Koechli arbeitet weiterhin auch als Sideman – und als Produzent. Für Dänu Brüggemann produziert und arrangiert er das Album "Eis für e Blues und Di" und geht mit dem Berner Mundartsänger auch auf Tournee. 2007 wird er von einem andern Mundartkünstler angeheuert, vom legendären Blues Max (mit ihm hat er bis heute zahlreiche Tourneen bestritten und Alben eingespielt). Doch das eigene Ding gibt Koechli nicht auf. 2008 vollzieht er definitiv den Schritt zum Singer/Songwriter – mit dem Album "laid-back". Seine Band nennt er nun "Blue Roots Company", am Bass ist neu Michael Häfliger, an der Fiddle Paddy Bütler. Scheinbar spielerisch verbindet Koechli mit seiner Truppe verschiedene Stile wie Folk, Blues, Rock, Cajun und packt das Ganze in intensive und für Pop-Liebhaber zugängliche Melodien. Treffsicher arbeitet er mit dem Kontrast zweier stolzer Sprachkulturen, dem Französischen und dem Englischen, und manchmal sogar Schweizer Mundart. Mutig wechselt er in seinen Geschichten die Erzählperspektiven, wandelt von entspannter Fröhlichkeit zu humoristisch angehauchter Selbstkritik bis hin zu seelischer Abgrundtiefe oder zynischer Bissigkeit. Und scheinbar mühelos vollzieht er nun definitiv den Schritt vom reinen Instrumentalisten zum Sänger, der zwar um seinen Joker (die Slide-Gitarre) weiss, diesen aber konsequent in den Dienst seiner Geschichten stellt. Der Titelsong und weitere Songs des Albums sind monatelang in den Playlisten von Radio SRF und dem welschen Radio RSR1, sie werden heute noch regelmässig gespielt (z.B. "Ce Soir" und "Mister Marketing Man").

Ein weiterer wichtiger Teil seiner Arbeit ist seit 1997 das Verfassen von Gitarren-Fachbüchern für den deutschen AMA-Verlag. "Mein Luzerner Kollege Charlie Weibel (Drummer) machte es mir damals vor und brachte mich auf den Geschmack, Fachbücher zu verfassen. Rein zahlenmässig inzwischen wohl mein grösster Erfolg; ich habe bis heute mehr als 70'000 Bücher verkauft, die meisten in Deutschland." Die Krönung seiner Autorenlaufbahn kommt 2011 – mit dem deutschen Editionspreis (an der Frankfurter Messe) für sein Buch "Masters of Blues Guitar". Dies hat noch anderweitige Folgen: Koechlis Wunsch nach einem eigenen "reinen" Blues-Album existiert seit geraumer Zeit, denn vor allem als Slide-Gitarrist gehört diese Kultur zu seinen wichtigsten Prägungen. Nach der intenisiven Arbeit an seinem preisgekrönten Fachbuch fühlt er sich 2011 so nahe an der Materie wie nie zuvor – reif, sich diesen Wunsch nun endlich zu erfüllen. Mit dem Album "Howlin' with the bad boys" klopft er nun erstmals ganz gezielt in der traditionellen Blues-Szene an, mit 15 persönlichen Songs zu Ehren der verstorbenen Altmeister der Folk-Blues Geschichte. Koechli widmet jedem seiner persönlichen Lieblinge (von Charley Patton, Son House, Blind Willie Johnson, Fred McDowell, Memphis Minnie bis Muddy Waters, John Lee Hooker und Howlin Wolf) einen Song; authentisch, augenzwinkernd zitierend – und dennoch eigenwillig, ohne jeden puristischen Anspruch. Das Album kommt in Blueskreisen sehr gut an, wird anlässlich des internationalen Lucerne Blues Festivals am 5.11.2011 live getauft, landet in Frankreich sensationellerweise auf Platz 1 der Blues-Charts – und beschert ihm 2012 eine erste Nomination für den Swiss Blues Award.

2013 schiebt der mittlerweile zur Hälfte in Frankreich (und seit 2007 in Egolzwil LU) lebende und jetzt als Bluesmusiker etikettierte Luzerner das Live-Album "Still Howlin'" nach – und heimst im gleichen Jahr nun definitiv den Swiss Blues Award ein. Zusammen mit zahlreichen helvetischen Musikgrössen spielt er auf der legendären Schweizer Rock- & Blues-Cruise, bevor "aus Zufall!" sein bisher grösster Erfolg anklopft: Peter Von Siebenthal (Ex-Züri West) sucht Musik für einen Film, Blues sollte es sein. „Er wusste noch nichts Genaues, das Budget sei noch nicht geklärt. Ein halbes Jahr später kam das Okay; ich war im Boot und sollte Gitarrenmusik zu Sabine Boss' Verfilmung von Pedro Lenz' Erfolgsroman 'Der Goalie bin ig' beisteuern. Die Zusammenarbeit war unglaublich spannend und leichtfüssig zugleich; ich schaute mir Szenen an, improvisierte dazu und Peter mischte das Ganze. Am Schluss wurde dieser Film zum Riesenerfolg und wir gewannen 2014 den Schweizer Filmpreis für die beste Filmmusik. So locker kam ich noch nie im Leben zu Erfolg." Seither hat Koechli zu diversen Dokumentarfilmen des Schweizer Fernsehens SRF Musik beigesteuert (vor allem in Zusammenarbeit mit Filmemacher Beat Bieri).

Als erster Schweizer Act tritt Koechli noch im selben Jahr mit seiner Live-Band bei Europas renommiertestem Lucerne Blues Festival auf der Hauptbühne auf – und bedankt sich mit dem offiziellen 20-Years-Jubilee-Song "Lucerne is a Blues Town". Schliesslich folgt der unerwartete Quereinstieg in die Belletristik; "... irgendwann musste das kommen, denn Schreiben war für mich als Stotterer stets lebenswichtig wie Musik, seit meiner Kindheit." Mit seinem Buch "Dem Blues auf den Fersen" (tredition Verlag, Hamburg) legt Koechli 2014 eine packend eigenwillige Gedankenreise zu den Tempeln der afroamerikanischen Musikseele vor. Humorvoll, tiefsinnig, verschroben und teilweise autobiogarfisch gefärbt mutiert in seinem Roman ein musikhistorisches Drama zur mythischen Erzählung, die er in Form einer musikalischen Lesung (zusammen mit Ernst Süss) auch auf der Bühne präsentiert.

Denselben Titel in Englisch trägt die Doppel-CD "Searching for the Blues" von 2015, welche Richard Koechli für einmal im Lichte eines Solo-Künstlers zeigt: "Ganz ohne Band, allein mit Stimme und Gitarre, das ist die eigentliche Prüfung, der man sich stellen muss ..." CD1 enthält den Live-Mitschnitt eines Solo-Konzertes im französischen Hall Blues Club - und auf CD2 sind diverse Film-Soundtracks (u.a. "Der Goalie bin ig" sowie die Musik zum SRF-Dokfilm "Mit Bärenwaisen durchs Tigerland") zu hören.

Im März 2016 erscheint die exklusive Musik-Hörbuchversion seines Romans, gelesen vom Luzerner Schauspieler und Fernsehsprecher Ernst Süss, und mit viel neuer Musik des Autors. Im selben Jahr wird Richard Koechli für den 42. PRIX WALO in der Sparte Jazz/Blues nominiert – und beginnt zudem eine in seinem Genre bisher einzigartige Zusammenarbeit mit dem klassischen Orchester Argovia Philharmonic Strings (das vom Blues Festival Baden initiierte Projekt „Blues meets Classics“ wird längerfristig weitergeführt und ausgebaut).

2017 wird sein neuestes belletristisches Werk "Der vergessene König des Blues - Tampa Red" veröffentlicht; eine aussergewöhnliche Biografie über einen der wichtigsten Pioniere der Bluesgeschichte (inzwischen wurde das Buch auch ins Englische übersetzt). 2018 erscheint sein aktuelles Musik-Album "Parcours"; 16 neuen Songs (14 aus eigener Feder), eingespielt mit seiner Band Blue Roots Company, bei welcher inzwischen wieder David Zopfi am Bass ist. "Ich vermute, es ist meine beste Platte. Mit der ganzen Blueserfahrung der letzten Jahre bin ich nun zum Singer/Songwriter und zur Rootsmusik zurückgekehrt. Das ist der Mix, der mir vorschwebt, und in diesem Album ist alles drin, was mir in der Musik und im Leben wichtig ist. Und meine Band – die war noch nie inspirierter, kreativer und eingespielter als jetzt!" Das Album erhält in Europa wie auch in den USA hervorragende Kritiken und wird beispielsweise vom weltweit führenden Online-Bluesmagazin 'Blues Blast' als "eine der stärksten und einzigartigsten Blues-Platten des Jahres!" gefeiert.

Nach fast zwei Jahren Arbeit veröffentlicht Koechli im Herbst 2020 sein neuestes Buch; eine romanartige Biografie über J.J. Cale, die er gleichzeitig mit einer Tribut-CD (10 eigenwillige Interpretationen von Cale-Songs plus 3 eigene Stücke) veröffentlicht, nicht im Buchmarkt, lediglich im Tonträgerhandel, unter dem Titel "The Real Chill - Remembering J.J. Cale". Die Kritiken sind hervorragend, weltweit und sogar aus dem Lager der engsten Cale-Freunde und Mitmusiker; das Album schafft in England/UK wie in Frankreich die Top-10 der Blues-Charts. Zusammen mit dem Best-of-Album "Collection" (Koechlis erfolgreichste Stücke aus 30 Jahren) erscheint diese Platte Anfangs 2021 schliesslich auch als limitierte Vinyl-Doppel-LP.  Ende 2021 veröffentlicht Koechli sein Werk "Holy Blues", ein Buch sowie ein Musikalbum über die berührende Geschichte des Gospel Blues; das Album erreicht in den französischen Blues-Charts Platz 6, schafft es in die Popcharts der Schweizer Hitparade (Platz 9 beste Schweizer Alben), wird mit dem Schweizer Kunst- und Kulturpreis PRIX PLUS 2022 ausgezeichnet und für den 13. CNM-Award 2022 (für christliche Öffentlichkeitsarbeit) nominiert. Koechli: "Mit diesem Buch und Album möchte ich mich bedanken und etwas zurückgeben, denn ohne den Glauben an Jesus Christus wäre meine Reise als Mensch und als Musiker zu einer Irr- und Talfahrt geworden." Im Mai 2023 veröffentlicht Koechli sein neuestes Werk "Transcendental Blues"; wiederum ein Buch und dazu eine CD (ein 30-minütiger, ziemlich psychedelischer Song), mehr darüber in Kürze...

Richard Koechli ist solo und mit seiner Live-Band „Blue Roots Company“ regelmässig auf Tour, zeitweise auch als Sideman zum Beispiel mit Blues Max oder Lilly Martin.

News

Weiterlesen … Die ausführliche Biografie

  • Aufrufe: 5988

Presse-Fotos

Presse-Fotos

Download Web Photos (RGB):

Foto (ohne anzuklicken!) kopieren / sichern

Copier / enregistrer la photo (sans cliquer !)

Copy / save photo (without clicking!)

 

Download Print Photos (CMYK, 300 dpi):

Foto zuerst anklicken, dann das grosse Bild kopieren / sichern

Click on the photo, then copy/save the large image

Clicker sur la photo, puis copier/enregistrer la grande image

 

Bitte copyright erwähnen (sie sind in den Dateinamen deklariert)

Veuillez mentionner les droits d'auteur (vous les trouvez dans les noms de fichier)

Please mention copyright (they are in the file names)

 


       
       
 
 

 

News

Weiterlesen … Presse-Fotos

  • Aufrufe: 4789

Presse- / Programm-Text für Veranstalter

--> Ausführlichere Biografie für die Presse    --> Presse-Fotos

Längere Version:

Richard Koechli arbeitet seit 33 Jahren als professioneller Gitarrist, Singer/Songwriter und Buchautor. Mit seinen aktuellen Alben beweist der Roots-Musiker respektvoll seine Liebe zu den Wurzeln des Blues & Folk – und erhielt dafür 2013 den renommierten SWISS BLUES AWARD. Seine Filmmusik zu «Der Goalie bin ig» (Co-produziert mit Peter Von Siebenthal) wurde 2014 mit dem SCHWEIZER FILMPREIS (Beste Filmmusik) ausgezeichnet, 2016 wurde der Innerschweizer für den PRIX WALO in der Sparte Jazz/Blues nominiert, und 2022 gewinnt sein Album «Holy Blues» den PRIX PLUS (CH-Kunstpreis der spirituellen Kulturszene). Koechlis Spurensuche geschieht auch literarisch; mit diversen Fachbüchern («Masters of Blues Guitar» wurde mit dem DEUTSCHEN MUSIKEDITIONSPREIS 2011 ausgezeichnet), mit dem Roman und Musik-Hörbuch «Dem Blues auf den Fersen» sowie der weltweit ersten Biografie über Bluespionier Tampa Red. 2018 erschien sein Musik-Album «Parcours» mit 16 neuen Songs, 2020 seine international erfolgreiche Hommage an J.J. Cale (Buch & CD «The Real Chill, Remembering J.J. Cale»), Ende 2021 sein preisgekröntes Gospel-Album «Holy Blues» (Buch & CD) und im Mai 2023 sein neuestes Werk «Transcendental Blues» (Buch & CD).

Im intimen Zusammenspiel mit seinen hochkarätigen Mitmusikern zelebriert Richard Koechli auf der Bühne die Magie der vergänglichen Momente – getrieben von Leidenschaft, virtuoser Abgeklärtheit und spiritueller Hingabe.

Kurzversion:

Richard Koechli arbeitet seit 33 Jahren als professioneller Gitarrist, Singer/Songwriter und Buchautor. Der preisgekrönte Luzerner (u.a. Swiss Blues Award, Schweizer Filmpreis, Prix Plus) ist mit seinem Album «Parcours», dem Tributalbum «The Real Chill, Remembering J.J. Cale» sowie den aktuellen Alben «Holy Blues» und «Transcendental Blues» unterwegs. Im intimen Zusammenspiel mit seinen hochkarätigen Mitmusikern zelebriert er auf der Bühne die Magie des Augenblicks, getrieben von Leidenschaft, virtuoser Abgeklärtheit und spiritueller Hingabe.

Line up Trio:

  • Richard Koechli: voc, guitars
  • Fausto Medici: drums, perc
  • Michael Dolmetsch: piano, hammond, Accordion, LH-Bass (oder Heini Heitz: acoustic guitars, backing-vocals)

Line up Sextett:

  • Richard Koechli: voc, guitars
  • Fausto Medici: drums, perc
  • David Zopfi: E-bass
  • Michael Dolmetsch: piano, hammond, accordion
  • Heini Heitz: acoustic guitars, backing-vocals
  • Dani Lauk: bluesharp, cajun-accordion, tin-whistle
 
  • Aufrufe: 3134

Biografie & Fotos

Richard Koechli - dem Blues auf den Fersen

--> Presse-/Programmtext für Veranstalter    --> Presse-Fotos (Download)

Nach seinem preisgekrönten Sachbuch „Masters of Blues Guitar“ verblüffte der Schweizer Gitarrist & Songwriter Richard Koechli 2011 mit dem fantastischen RootsBlues-Album „Howlin' with the bad boys“. 2013 doppelte er nach, heimste den renommierten SWISS BLUES AWARD ein, legte das vor Spielfreude strotzende Live-Album „Still howlin“ vor und beweist anlässlich seiner laufenden Tour eindrücklich: Auf der Konzertbühne läuft sein Blues zur Höchstform auf. 2014 kam der grosse Glückstreffer; Koechlis Musik zum CH-Erfolgsfilm „Der Goalie bin ig“ (Co-produziert mit Peter Von Siebenthal) wurde mit dem SCHWEIZER FILMPREIS 2014 (Beste Filmmusik) ausgezeichnet. Die Spurensuche ging weiter mit seinem Roman „Dem Blues auf den Fersen“ – welchen der Innerschweizer gemeinsam mit dem bekannten TV-Sprecher Ernst Süss auch live präsentiert – sowie mit der kürzlich veröffentlichten Biografie über den beinahe vergessenen Blues-Pionier Tampa Red. 2018 erschien die Essenz seiner bisherigen Arbeit als Songschreiber und Gitarrist; das reife, tiefschürfende und kontrastreiche Album "Parcours" mit 16 neuen Songs. 2020 veröffentlichte Koechli die grosse Hommage an J.J. Cale, ein Album mit 10 eigenwillig interpretierten Cale-Songs und dazu ein 368-seitiges Buch über den Pionier der laid-back Musik. "The Real Chill, Remembering J.J. Cale" erhielt weltweit hervorragende Kritiken und schaffte es in England/UK wie in Frankreich in die Top-10 der Blues Charts. Ende 2021 erschien sein neuestes Werk "Holy Blues"; ein Buch sowie ein Album über die berührende Geschichte des Gospel Blues; es erreichte Platz 6 in den französischen Blues-Charts, Platz 9 in der Schweizer Hitparade (beste Schweizer Alben) und wurde für den 13. CNM-Award 2022 (für christliche Öffentlichkeitsarbeit) nominiert.

Koechli arbeitet seit 32 Jahren als professioneller Gitarrist auf der Bühne und im Studio mit unzähligen Grössen wie Blues Max, Polo Hofer, Lilly Martin, Dada Ante Portas, Dänu Brüggemann, Reto Burrell, Yvonne Moore, Luke Gasser, Jens Krüger, Jenny White, Nico Brina, Dänu Wisler oder Doris Ackermann - und hat sich in Deutschland wie in den USA als Autor erfolgreicher Gitarren-Fachbücher einen Namen gemacht. Spätestens seit seinem Album „laid-back“ (2008) schätzt man den Luzerner auch als feinfühligen und mehrsprachigen Singer/Songwriter, doch sein grösster Joker bleibt die Slide-Gitarre. Sein geliebter 'Bottleneck' ist denn auch das perfekte Bindeglied zum Blues, dem er sich seit einigen Jahren kompromisslos und mit Erfolg hingibt: Sein Buch „Masters of Blues Guitar“ (inzwischen in einer englischen Übersetzung auch weltweit veröffentlicht) heimste den Deutschen Musikeditionspreis „Best Edition 2011“ ein, seine CDs wurden 2013 mit dem Swiss Blues Award ausgezeichnet, zusammen mit zahlreichen helvetischen Musikgrössen spielte er auf der legendären Schweizer Rock- & Blues-Cruise bevor seine stimmungsvollen Gitarren-Klänge in Sabine Boss' Verfilmung von Pedro Lenz' Erfolgsroman „Der Goalie bin ig“ 2014 mit dem Schweizer Filmpreis geehrt wurden.

Als erster Schweizer Act trat Koechli noch im selben Jahr mit seiner Live-Band „Blue Roots Company“ bei Europas renommiertestem „Lucerne Blues Festival“ auf der Hauptbühne auf - und bedankte sich mit dem offiziellen 20-Years-Jubilee-Song „Lucerne is a Blues Town“.

Schliesslich der unerwartete Quereinstieg in die Belletristik: Mit „Dem Blues auf den Fersen“ (tredition Verlag, Hamburg) legte Koechli eine packend eigenwillige Gedankenreise zu den Tempeln der afroamerikanischen Musikseele vor. Humorvoll, tiefsinnig und verschroben mutiert in seinem Roman ein musikhistorisches Drama zur mythischen Erzählung, die er in Form einer musikalischen Lesung (zusammen mit dem bekannten TV-Sprecher Ernst Süss) auch auf der Bühne präsentiert.

Denselben Titel in Englisch trägt die Doppel-CD „Searching for the Blues“ von 2015, welche Richard Koechli für einmal im Lichte eines Solo-Künstlers zeigt: „Ganz ohne Band, allein mit Stimme und Gitarre, das ist die eigentliche Prüfung, der man sich früher oder später stellen muss ...“ CD1 enthält den Live-Mitschnitt eines Solo-Konzertes im französischen „Hall Blues Club“ - und auf CD2 sind diverse Film-Soundtracks (u.a. „Der Goalie bin ig“ sowie die Musik zum SRF-Dokfilm „Mit Bärenwaisen durchs Tigerland“ zu hören.

Im März 2016 erschien die exklusive Musik-Hörbuchversion seines Romans, gelesen vom bekannten Schauspieler und Fernsehsprecher Ernst Süss - und mit viel neuer Musik des Autors. Im selben Jahr wurde Richard Koechli für den 42. PRIX WALO in der Sparte Jazz/Blues nominiert – und begann zudem eine in seinem Genre bisher einzigartige Zusammenarbeit mit dem klassischen Orchester „Argovia Philharmonic“ (das vom Blues Festival Baden initiierte Projekt „Blues meets Classics“ wird längerfristig weitergeführt und ausgebaut).

2017 wurde sein belletristisches Werk "Der vergessene König des Blues - Tampa Red" veröffentlicht; eine aussergewöhnliche Biografie über einen der wichtigsten Pioniere der Bluesgeschichte. 2018 erschien sein Musik-Album "Parcours", mit 16 neuen Songs (14 aus eigener Feder), Ende 2020 sein aktuelles Album "The Real Chill, Remembering J.J. Cale" (CD & Buch), und Anfangs 2021 schliesslich die Vinyl-Doppel-LP "The Real Chill" (das Cale-Tribut kombiniert mit dem Koechli Best-of 30-Years Jubilee-Album "Collection"). Ende 2021 veröffentlichte Koechli sein neuestes Werk "Holy Blues"; ein Buch sowie ein Musikalbum über die berührende Geschichte des Gospel Blues, welches für den 13. CNM-Award 2022 (für christliche Öffentlichkeitsarbeit) nominiert wurde. "Mit diesem Buch und Album möchte ich mich bedanken und etwas zurückgeben, denn ohne den Glauben an Jesus Christus wäre meine Reise als Mensch und als Musiker zu einer Irr- und Talfahrt geworden."

Richard Koechli ist solo und mit seiner Live-Band „Blue Roots Company“ regelmässig auf Tour, zeitweise auch als Sideman zum Beispiel mit Blues Max oder Lilly Martin.

News

Weiterlesen … Biografie & Fotos

  • Aufrufe: 5158

Presse

Presse

Vielen Dank den zahlreichen Medien, die uns tatkräftig unterstützen:
  • Active Logo 90

  • AZ

  • Bluesnews Ch

  • Coop Zeitung

  • Country Style

  • Insider Logo Farbe

  • Jazz N More

  • Jazztime

  • Lucerne Blues Festival

  • Nzz Am Sonntag

  • Pro Logo

  • Radio 1 Schweiz Logo 2012

  • Radio SRF 2 Kultur

  • Radio Fr Rene Maeders Blues Special

  • Radio SRF 1

  • Radio Swiss Jazz

  • Radio Swiss Pop

  • Radiox Logo

  • Schweiz Am Sonntag

  • Schweizer Familie

  • Walts Welt

  • Willisauer Bote

  • Zentralplus

  • Zentralschweiz Am Sonntag

Diverse Presseartikel

  • 041_Kulturmagazin_Juni-2017

    041_Kulturmagazin_Juni-2017

  • Hope-Zeitschrift_Nr.8.2023

  • ACTIVE-LIVE-05

    ACTIVE-LIVE-05

  • Akustik-Gitarre_62020

    Akustik-Gitarre_62020

  • AZ_Nordwestschweiz_29.9

    AZ_Nordwestschweiz_29.9

  • bluesnewsde_gitarre-bass

    bluesnewsde_gitarre-bass

  • Coopzeitung-Nr.-23

    Coopzeitung-Nr.-23

  • CountryStyle_April-2015

    CountryStyle_April-2015

  • F-chroniques_CD_Searching-for-the-Blues

    F-chroniques_CD_Searching-for-the-Blues

  • INSIDER_43_Zentralschweizer-Lifestyle-Magazin

    INSIDER_43_Zentralschweizer-Lifestyle-Magazin

  • jazz-n-more_November_2020

    jazz-n-more_November_2020

  • Jazznmore-03

    Jazznmore-03

  • JAZZTIME-Magazin_01

    JAZZTIME-Magazin_01

  • JJ-Cale-im-Blick

    JJ-Cale-im-Blick

  • JJ-Cale-official_Facebook

    JJ-Cale-official_Facebook

  • kultur-tipp-CH_521

    kultur-tipp-CH_521

  • la-nouvelle-republique-2-avril-2019

    la-nouvelle-republique-2-avril-2019

  • Luzerner-Zeitung_04022021

    Luzerner-Zeitung_04022021

  • NLZ-Zentralschweiz-am-Sonntag-Koechli

    NLZ-Zentralschweiz-am-Sonntag-Koechli

  • NZZ-am-Sonntag

    NZZ-am-Sonntag

  • NZZ-am-Sonntag

    NZZ-am-Sonntag

  • pro_medienmagazin

    pro_medienmagazin

  • r-n-r_Country-Style

    r-n-r_Country-Style

  • Radio-SRF2_30Sept2020

    Radio-SRF2_30Sept2020

  • Reviews_Blues-in-Britain_2022

    Reviews_Blues-in-Britain_2022

  • Rezension_Jazz-n-more

    Rezension_Jazz-n-more

  • Schweiz-am-Sonntag_21.04.

    Schweiz-am-Sonntag_21.04.

  • Schweizer-Familie_26

    Schweizer-Familie_26

  • Schweizer-Familie_Traumfanger_Koechli

    Schweizer-Familie_Traumfanger_Koechli

  • seite_2_Schweizer-Familie-5_2012-3-2

    seite_2_Schweizer-Familie-5_2012-3-2

  • seite-1_Schweizer-Familie-5_2012-3-1

    seite-1_Schweizer-Familie-5_2012-3-1

  • Tageszeitungen_LZ-AZ-StgTB_26Sept2020

    Tageszeitungen_LZ-AZ-StgTB_26Sept2020

  • Top-40-Blues-Charts-UK_October-2020

    Top-40-Blues-Charts-UK_October-2020

  • Willisauer-Bote_2Februar-2021

    Willisauer-Bote_2Februar-2021

  • Willisauer-Bote-18.4.2017

    Willisauer-Bote-18.4.2017

  • Zentralschweiz-am-Sonntag_14.12

    Zentralschweiz-am-Sonntag_14.12

  • Zentralschweiz-am-Sonntag-18.Marz2018

    Zentralschweiz-am-Sonntag-18.Marz2018

  • Zentralschweiz-am-Sonntag-Portrait-Koechli-24-3.04.

    Zentralschweiz-am-Sonntag-Portrait-Koechli-24-3.04.

News

Weiterlesen … Presse

  • Aufrufe: 10613